top of page
BF8A2930.JPG

Willkommen

In der KiTa „REGENBOGEN“ können Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam leben, lernen und spielen.

 

Unser Konzept

Der Träger unserer Kindertageseinrichtungen ist die ev.-ref. Kirchengemeinde Augustdorf. Die Kirchengemeinde gehört dem Fachverband für Tageseinrichtungen für Kinder in Westfalen/Lippe an. Der Spitzenverband ist das Diakonische Werk der Lippischen Landeskirche e.V.

Hilfsbereitschaft, Offenheit, Toleranz, vertrauensvolle Zusammenarbeit und Einbindung aller Religionen sind Inhalte des diakonischen Auftrages.
Unsere Einrichtungen heißen Kinder aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen willkommen. Es soll Kindern Möglichkeiten aufzeigen, Glaube und Kirche sowie ein christliches Miteinander zu erleben.

IMG_3618.JPG

Über uns

Unsere Aufgabe ist es, den Kindern ein angemessenes Spielfeld zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und in dem sie uneingeschränkt spielen können.
Wir Mitarbeiterinnen, haben dabei die wichtige Aufgabe, Spielbegleiter für die Kinder zu sein.
Wir arbeiten unterstützend und fördernd.

Leitgedanke

Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes, das von ihm gewollt und angenommen ist. Dadurch ist die Würde des Kindes unantastbar. Damit sich Kinder bei uns geborgen fühlen, schützen wir Kinder umfänglich und achten stehts auf ihr Wohl. Wir begegnen jedem Kind mit Freude und Wertschätzung und achten seine Persönlichkeit. Wir sind eine familienunterstützende Bildungseinrichtung auf der Basis christlicher Werte und Traditionen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Familien vor Ort und haben „offenes Ohr“ für Alle. Der Umgang mit Eltern, Kindern und Kolleginnen ist von Wertschätzung, Achtung und Akzeptanz geprägt.  

Bildschirmfoto 2023-07-27 um 12.23.56.png
Bildschirmfoto 2023-07-27 um 12.01.47.png

SPIEL & FREUDE

 

Impressionen Emotionsbilder

  • Wie sind unsere Öffnungszeiten / Betreuungszeiten?
    Die Öffnungszeiten beinhalten zu einen die Möglichkeit 25 Stunden, 35 Stunden und 45 Stunden Öffnungszeit wöchentlich festzulegen und dafür entsprechende Betreuungsverträge abzuschließen. Von der Öffnungszeit zu unterscheiden ist die Verweildauer des einzelnen Kindes in der Einrichtung. In welchem Umfang ein einzelnes Kind während der Öffnungszeit anwesend ist, richtet sich nach dem Elternwunsch und nach den Bedarfen und der Entwicklung des Kindes. Unsere Einrichtungen sind als ganzjährige Einrichtungen konzipiert, d.h. wir haben während der Schulferien geöffnet oder die Einrichtungen „ARCHE“ und „JONA“ haben versetzte Ferienzeiten, so dass die Kinder auch übergangsweise die Einrichtung auf der anderen Straßenseite besuchen können. Stundenkontingent pro Woche | Tägliche Öffnungszeiten 25 Std. am Block | 7.30 Uhr - 12.30 Uhr 35 Std. am Block | 7.00 Uhr - 14:30 Uhr 45 Std. | 7:00 Uhr - 16.00 Uhr
  • Darf mein Kind in die Einrichtung kommen, wenn es keine Masernimpfung hat?
    Wenn das Kind keine Masernimpfung nachweisen kann, darfs es die Einrichtung nicht besuchen.
  • Hat mein Kind eine Anwesenheitspflicht?
    Der Besuch unserer Einrichtung ist freiwillig. Die Kinder brauchen jedoch eine gewisse Regelmäßigkeit, um in der Gruppe bestehen zu können. Auch unsere pädagogische Arbeit ist so angelegt, dass ein kontinuierlicher Besuch sinnvoll ist. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Kind regelmäßig unsere Einrichtung besucht. Wenn Ihr Kind krank ist oder die Einrichtung aus anderen Gründen nicht besucht, bitten wir Sie, uns dieses möglichst frühzeitig mitzuteilen.
  • Wie arbeiten wir mit den Kindern?
    Der Vormittag / Nachmittag teilt sich in verschiedene Spiel- und Beschäftigungsphasen, die im Kindergarten sowie auf dem dazu gehörigen Außengelände stattfinden: • Freispiel • Morgenkreis • Gemeinsames Frühstück am Vormittag auf Gruppenebene • Gemeinsame Teestunde am Nachmittag in den geöffneten Kindergruppen • Aktivitäten und Projekte in der Kleingruppe / Gesamtgruppe am Vormittag und Nachmittag • Offener Schluss am Nachmittag Das Spiel der Kinder erfordert gewisse äußere Rahmenbedingungen, wie z.B. Spielecken, frei zugängliches Spielzeug, Aufsicht, Anleitung, • Begleitung und Hilfestellung durch uns Mitarbeiterinnen. In unseren Kindertageseinrichtungen haben die Kinder viel Zeit zum Spielen. Die Kinder werden zum intensiven Spiel angeregt und können somit soziale Kontakte zu anderen Spielpartnern knüpfen. Wir Erzieherinnen, stellen dabei gezielte Beobachtungen an, die für unsere Arbeit mit einzelnen Kindern bzw. der Kleingruppe / Gesamtgruppe wichtig sind. Die Kinder erleben den Tag unter gesundheits-, ernährungs- und bewegungsfördernden Aspekten. Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung eines altersgerechten Körperbewusstseins. Die Kinder können ihr Spiel dabei selbständig wählen und auch entscheiden, mit wem, wo und was sie spielen möchten. Wir Mitarbeiterinnen bieten gezielte und situationsorientierte Angebote für die Kinder; wir nehmen uns Zeit mit den Kindern zu spielen und für sie da zu sein. Wir beobachten die Kinder beim Spielgeschehen, um gezielt und pädagogisch sinnvoll auf sie einzugehen. Im Rahmen des Kinderbildungsgesetzes NRW führen wir regelmäßig Beobachtungen und Auswertungen durch, die schriftlich dokumentiert werden, wenn die Erziehungsberechtigten dazu ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben. Bei den Aktivitäten der Gesamtgruppe z.B. Morgenkreis / Stuhlkreis... nehmen sich die Kinder und Mitarbeiterinnen als Gruppe wahr, erzählen von dem vergangenen Tag, über bevorstehende Ereignisse, singen Lieder, lernen neue Spiele kennen uvm.
  • Wird das Essen für mein Kind von der KiTa gestellt?
    Frühstück am Vormittag, Snackpause am Nachmittag: Die Kinder bringen sich ihr Frühstücksbrot und Obst, Rohkost oder Joghurt von zu Hause mit, wir kochen mit den Kindern Tee und bieten Wasser an. Jeden Freitag gibt es zusätzlich dazu noch Kakao. Das Mittagessen wird von Exclusiv-Catering Detmold geliefert Am Nachmittag gibt es von ca. 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr eine Snackpause in den Gruppen. Auch hierfür bringen die Kinder etwas von zu Hause mit…..Obst, Rohkost, Joghurt, Brot, es darf auch gerne eine Süßigkeit sein…..aber bitte nicht in Massen…
  • Welche Kleidung für die KiTa?
    Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit mit Farben, Schere, Sand, Klebstoff u.s.w. zu experimentieren. Achten Sie bei der Auswahl der Kleidung für den Besuch in unserem Haus darauf, dass Ihr Kind sich auch schmutzig machen darf. Regenhose und –jacke sowie Gummistiefel verbleiben bei uns, damit wir auch spontan bei jedem „Matschwetter“ ins Freie gehen können.
  • Schlafenzeit | Ausruhzeit in der KiTa
    Zwischen 12.30 und 13.00 gibt es eine Ruhephase in der Ü3-Gruppe. Die Kinder ruhen sich aus, sie müssen nicht schlafen. In der U3-Gruppe ruhen die Kinder zwischen 12.30 und 14.00 Uhr. Auch diesen Kindern ist es selbst überlassen, beim Ausruhen einzuschlafen. Die Kinder, die einschlafen möchten, werden von uns um 14.00 Uhr geweckt.
  • Wie melde ich mein Kind an?
    Ab dem 1. 10. 2023 werden die Kinder über das Kita-Portal, dem neuen Onlineservice des Kreises Lippe, angemeldet. Mit diesem Online-Portal haben die Eltern die Möglichkeit, sich über Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Zuständigkeitsbereich des Kreises Lippe zu informieren und ihr Kind für einen Kita-Platz anzumelden. http://www.kreis-lippe.de/kita Haben Sie noch weitere Fragen? Rufen Sie uns gern unter der Tel.-Nr.: 05237-7074 an und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.
Konaktaaufnahme

KONTAKT

Sende uns eine Nachricht
und wir melden uns in Kürze.

Vielen Dank!

bottom of page